Montag, 25. Februar 2008
Life is the process which gives Entropy a new name...
Most of the times, I have to admit now, and seeing it with my own boy: Moms have a very high proficiency of Pragmatic Entropy Estimation - as soon as the threshold is reached, the inrefutable fight with the second law of thermodynamics has to begin. They just can not help it. Fulstop.
And very right so. Although my attourney would argue, that I had a very small room with a foldable bed (folding up along the narrow side) - which left not a lot of room to play when it was down. So it would not matter, what was on the floor - it was invisible in the evening - thus inexistant. In the course of years I thus became a master in the art of building my lego worlds with the bed up, so that I would still be able to step, while moving it down. The tricky part was not to get any pieces underneath the metal feet - or they were terminally doomed.
Then after moving out, I practiced and achieved quiet a proficiency of building analogue and digital swap files: Basements of friends with boxes, attics of the family full of suitcases & bags, also garages were nice to store the treasures hunted on long quests for the old and forsaken.
This could have gone on forever, I should have lived merrily since, BUT:
My dear administrator told me today to "go and clean up your home directory" :
"In future you will only be allowed 1 GB, I expect you to do something and reach < 40 GB by 3rd of March, and currently you have 74 GB".
OUTCH! This really does hurt.
It is ok, that I should clean up - since 2 Siemens Lifebook HDs crashed on me in consecutive years, just before final milestones, I - always short in spare time at work - just shuffle the main folders over the fence to the server. And stuff really starts to pile up ;-)
If you are working for a modern TIMES company, I would have expected:
a) a decent central backup facility, and the admin forcing me at gunpoint, not only to encrypt, but also to backup my bloody laptop (thinkpad, that is, no problems at all since I switched from Siemens - and that is nearly 2 years ago now. "Quite good for an Windows system" the mac user says.)
b) sufficient online disk space to backup all my important project and administrative files of my laptop, not just my phone!!!!!
*left fist in the air* Free online terrabytes to the people!!!
I say.
Montag, 26. November 2007
Wheels keep on turnin' ...
Solidarity bike: Tested in Piemonte and really working great!

More than 1800 bikes were produced by workers, who occupied the plant for more than 100 days, to demonstrate, that the production of bikes was feasable and that buyout to close factory was economically not sensible.
Good try - but unfortunatelly the course of capital is a different one.
Sorry guys & girls, I will cherish your product and keep showing your great job!
By the way: How did you manage to offer this quality for that price??
I am amazed. All the best for the future!
Montag, 19. November 2007
I phone, you phone, we phone for I phone... scream, I mean...
Little heavy monster this phone is, out in the wild - but no, I am not going to discuss the pros and cons. I refrain from adding more text to tha hype. Read my lips!
Interestingly enough, and the step in the right direction, is the announcement of the DK, so that in the light of the android offensive of google, apple tries to draw par by opening highliy motivated (grassroot?) development communities for new applications to give more steam on the market penetration; now even talking to china mobile for shipping to them.
Now, this is a nice little irony of globalisation, is it not? That finally apple after all the other western brands, tries to also get a foot into this massively awaking consumer market of the new established and better off ... communists? From the point of sustainability very sensible: Produce and consume locally ;-) But I am getting off the topic.
Open innovation is clearly an important paradigm for the next episode of the saturated and shaking mobile device and serivce market; and in the comming of the Google led "Android Offensive", yedimacites do the right thing to trust force of the willing; the emerging Clone wars against the Brotherhood of proprietary -, Symbian or Microsoft-OS will foster bloddy and costly battles for the customer's heart & minds.
But, this will not really last for long: As the pure power of these small incredible devices so faithfully repeats to verify Moore's law, virutalisation will enter this domain soon as well; or didn't you know, that the fastest Laptop to run Vista is a MacBook Pro?
No, I will not start punning about the licence schemes and prices of vista and compare them to the Leopard.
I am more amused about the fact that in Germany Vodafone is not a fair and sporty looser after all: First they wanted to have the exclusive rights. Then they did not want to give Steve Jobs the share of data profits accumulated through the phone, and T-Mobile was more than happy to jump in and pay the ?30%? (Update: rather around 10%, according to FTD.DE 21st of August). Now Vodafone sues TMO for having the exclusive rights, they themselves were not willing to pay for. Way to go. Grow up!
Montag, 2. Juli 2007
Management Foo meets big symbolism:
Der Streik ist beendet, T-Systems von Hr. Pauly bereinigt, und nun das:
Nicht nur eröffnet die EU wegen des VDSL Netzes das Verfahren gegen Deutschland, plötzlich hat die taz zusätzlich zum ewig gleichen copy-paste Berichten über den Streik wieder nette Details zu bieten:
gurke des tages (taz, 2.7.2007)
"Ist es Realismus oder Dummheit? Ein Telekom-Manager hat bei einer Motivationskonferenz für seine Mitarbeiter ein Video vom Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 gezeigt und erklärt: "Das ist die Lage bei T-Systems." Das berichtet der Focus in seiner aktuellen Ausgabe und schreibt weiter, dass der Telekom-Chef René Obermann extrem verärgert über den Vorfall sei und dem Manager massive Folgen angedroht habe. Kommen wir zurück zur Frage. Wahrscheinlich ist es beides: Realismus und Dummheit."
Interessant ist:
a) Es gibt so etwas wie Motivationskonferenzen.
Bei der T-Systems, deren Käufer noch immer gesucht wird, deren Cheffposten grad vakant ist.
Deren Geschäft einbricht (Gewinn Jan.-März -69%) - jedoch nicht so stark, wie die Twin Towers (-100%).
Scheinbar erneut die Bestätigung des alten Telekom Spruches:
"Wenn man nicht mehr weiter weiß, gründet man einen Arbeitskreis".
Interessant wäre zu wissen, was von wem mit welchen Ziel dort besprochen wird.
b) Wirft diese Aussage ganz ungewollt interessante Perspektiven auf die angesammelten Komplexitäten:
Wer ist der "Osama Bin Laden" der DTAG?
Was bedeutet in diesem Zusammenhang die offizielle "Vertuschungspolitik" bzw. der Deutungsdiskurs ("Inside Job"/"Let one happen" etc. kurz: die die offizielle Deutungshoheit der Ereignisse hinterfragenden Strömungen)?
"Gewünschte im geheimen vorangetriebene Zerschlagung der T-Systems" wäre eine Interpretationsmöglichkeit.
Ist es das, warum Herr Obermann so verärgert ist?
Was folgt nun? "Shock and awe?"
Nachtrag:
Interessant an der Berichterstattung:
a) Der Vortragende ist leitender Angestellter. Problematisch war weniger die defitige Metapherwahl, als das nachgeordnete Verhalten des Managers. Dies geht in der kleinen Gurke der taz unter.
b) War es kein "Motivationskonkress", sondern laut Fokus (2.7.2007 S. 154) eine Moderation auf einer Managementschulung für Führungskräfte.
c) Scheint die Reaktion von Hr. Obermann angesichts der nachfolgenden, quasi "mitarbeiterverachtenden" Aktionen des Managers durchaus angebracht.
Montag, 11. Juni 2007
Ringelreih und Altbackenes ... (ja, sorry schon wieder ManagementFoo)
Da hatte sich der geneigte Leser der Süddeutschen schon gefreut: „Hurra, hab ich heute nichts internes aus der Telekom zu berichten, die Quelle schwieg,“ da schlägt das Handelsblatt auf Seite 14 heute am Montag hinsichtlich der T-Systems in die vollen:
"Insider berichten von einem desolaten Zustand bei T-Systems."
Wundert das wirklich jemanden? Ja, es wäre zwar noch zu definieren, worauf sich diese Aussage bezieht, aber wenn es um die Prozesse und die interne Software (eBest) geht, hab ich aus erster Hand gehört, daß das nur bestätigt werden kann.
"Man habe so gut wie keine Aufträge in der Pipeline. Die Geschäftspläne für dieses Jahr seien bislang um Längen verfehlt worden, ist zu hören."
Ui, das hören die armen Mitarbeiter sicher nicht gerne. Nein, nicht wegen der Angst eventuell entlassen zu werden. Ich habe mir sagen lassen, dass es dabei direkt um's Geld geht. So gibt es sogenannte "Jahreszielgehälter". Diese bestehen aus einem fixen und einem variablen Anteil – je nach Tarifstufe fäng das bei 5 % an und klettert auf bis zu 20% bei der T10 – der Senior Ausprägung, die sich auch schon mit den Aussertariflichen Gehältern überlappt. Dafür gibt es kein Weihnachtsgeld, kein 13. Gehalt oder sonstigen Schnickschnack: Der Mitarbeiter (MA) vereinbart mit seinem Unmittelbaren Persönlichen Vorgesetzen (UPV) im Rahmen des Prozesses "Führen mit Zielen" 3-5 qualitativ & quantitativ messbare Ziele. Der variable Anteil wird vom Unternehmen erst einmal einbehalten, und am Ende des Jahres wird dann geschaut, was nun so gelaufen ist. Dabei werden 1/3 des variablen Anteils von der Zielereichung der Organisation, 2/3 von der Leistung des MAs bestimmt.
Meist werden den MAs, die von ihnen zu buchenden Stunden zur Kostendeckung aufgedrückt - die von vielen aber leider auch bei bestem Willen nicht zu beeinflussen sind - aber das ist ein anderes Thema. Das oben angesprochene Verpassen der Geschäftsziele bildet sich natürlich wiederum auch im ersten Drittel der Unternehmensziele der variablen Vergütung (negativ) ab.
Wenn nun die Unternehmensziele einbrechen, dann muss der MA, um überhaupt 100% seines Jahreszielgehaltes ausgezahlt zu bekommen, bei den eigenen Zielen mehr als 100% erreichen. Dies allein, habe ich mir sagen lassen, führt intern schon zu einigem Unmut. Da dies auch als Instrument zur Lohnkostenreduktion eingesetzt wird, müssen Zielerreichungen ab 125% vom UPV an dessen Vorgesetzten begründet werden.
Doch lesen wir weiter: "Einen Vorgeschmack lieferten die Zahlen des ersten Quartals. So ist der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um mehr als zwei Drittel eingebrochen." Autsch! Und das genau in der Phase, in der ein potenter Käufer gesucht wird. Das ist bitter – und kann die Telekom richtig teuer kommen (siehe das von Hr. Pauly bei Siemens vorangetriebene Modell mit Benq und der Mobilfunksparte: „Hey, wir zahlen euch die Lohnkosten für ein Jahr, dann die Abfindungszahlungen, schenken Euch die Patente, nur bitte bitte, schaut zu, dass wir unsere Mitarbeiter endlich ohne unserem Ruf zu schaden, los werden!!“).
Richtig ärgerlich ist, daß die frische Reoraganisation offensichtlich nicht gefruchtet hat. Dumm gelaufen.
Auf der anderen Seite wundert diese Auftragslage schon, und scheint ein auf bestimmte Organisationsbereiche beschränktes Bild zu sein. Denn bei den kleinen gallischen Dörfern mit florierendem Geschäft brummt es:
Sowohl die als GmbH eigenständige MMS Dresden, die damals von einigen Abtrünnigen von Pixelpark mit dem Web-Portal Kunden Barmer Ersatzkasse mit aufgebaut wurde, als auch die P&D Einheiten des ehemaligen ENPS Darmstadt, das die vom Personalabbau 2004 verschonten Reste der Berkom angeflanscht bekommen hatte, und dies auch erfolgreich am Markt positionierte, bevor es dann Anfang 2007 in mehrere Untereinheiten zerschlagen wurde, können sich über mangelnde Aufträge nicht beschweren.
Scheinbar ist das aus der T-Systems Strategie gestrichene Thema Innovationen doch nicht ganz so marktuntauglich, wie immer angenommen – auch wenn es meist Aufträge für die Konzernmutter sind, die sich dort positiv in der Bilanz abbilden, und die gewünschten Millionenthemen mit Industriellem Outsourcing nach Indien hinken etwas hinterher …
… aber ich schweife schon wieder ab.
Hier wünscht sich der geneigte Leser sicherlich auch Haftungsregeln für die bisher unverbindlich im Raum schwebenden Berater aus Häusern mit klangvollen Namen zu fordern. Jeder Arzt, Rechtsanwalt, gar Handwerker muss sich bei Fehlentscheidungen auch wirtschaftlich zur Verantwortung ziehen lassen. Nicht aber die Berater, mit deren Tagessatz in ihrer Haushaltskasse, so manche mehrköpfige deutsche Familie einen Monat lang üppig überleben könnte.
Doch kommen wir zurück zum Handelsblattartikel: Er gipfelt in der Aussage, dass laut Aussage eines IT-Managers „derjenige, der da einsteigt, … sich einen ganz großen Besen kaufen“ muss.
Richtig: Und zwar um denjenigen, die die jetzige Situation fahrlässig, wenn nicht gar vorsätzlich herbeigeführt haben, auszukehren!
Denn, so wie es sich in den Mitarbeiterbefragungen abzeichnete: Der Fisch stinkt vom Kopfe her, so sagt der Volksmund.
"T-Systems hat fast schon mit jedem in der Branche geredet, höhnt, ein Experte"
Derzeit Streiken die Kollegen der T-Com.
Vielleicht kommen auch bald noch ein paar von der T-Systems hinzu?
Say no more!
*solidarisch die linke Faust für den Bekannten "corporate nigger with an attitude" erhebend*
Donnerstag, 7. Juni 2007
Management Mathematik (Telekom) oder: Was ist uns der Aktienkurs wert?
Ein Streik wird seit Wochen durchgeführt, um Kosteneinsparungen von 500 - 900 Millionen Euro durch die Verschiebung von tausenden Mitarbeitern in neue und schlechtere Arbeitsverträge neuer "Service Gesellschaften" zu verhindern.
Wir merken: 20% weniger Dividende, das Argument der Kostensenkung wäre kein Problem. Doch weiter:
Der Kaufpreis des IT-Dienstleisters von Volkswagen (gedas) von T-Systems lag im Dezember 2005 bei rund 450 Millionen. Nun wird ein Seniorpartner für die gesamte T-Systems gesucht. Ups, dafür benötigt die übernehmende Firma einen freien Chefposten. Kein Problem.
Glücklicherweise wird dieser Mann grade wg. laufener Ermittlungen aus alten Tagen unhaltbar. Die Abfindung, die Pauly für seinen Abschied vom Chefposten T-Systems bezieht, soll bei 4,5 Millionen liegen.
Wie kann das sein?
Der Kaufpreis für ein ganzes Unternehmen nimmt den Umfang der minimal erwünschten Kostensenkung bei den Personalkosten an, (das Unternehmen wies im Jahr davor einen ungefähr gleichwertigen Umsatz aus) und der Chef bekommt für das Räumen seines Stuhles ein Volumen von einem Prozent dieser Summe. (Obwohl der bei Siemens, und nicht bei Telekoms fragwürdige Mails zu anonymisierten Zahlungen schrieb.)
Und trotz all dem:
Die Mobilsparte von Orange in den Niederlanden soll für 1,5 Milliarden gekauft werden.
Halt: War in Europa der Mobilfunkmarkt nicht gesättigt?
Warum geht man nicht in Bereiche, wo Mobilfunk grosse Wachstumsschancen hat?
Telenor ist z.B. in Afrika sehr erfolgreich mit Prepaid Telefonkarten:
Nicht nur entsteht damit eine schnell auszubauende Telekommunikationsinfrastruktur ohne Kabel in der Erde vergraben zu müssen. Auch befindet sich durch die Prepaid karten nun eine neue Form des Bankings und der Kleinkreditvergabe dort, die es zusätzlich den Bauern ermöglicht, den besten Preis für ihre Ware auf den Märkten der umliegenden Städte zu erfahren.
Klar, die Niederländer sind ja ein riesiger Mobilfunkmarkt - langfristig betrachtet werden diese Investitionen wohl vom Meer verschluckt.
Fazit: Wenn es um Geld geht, geht es nicht um die Summen, sondern um die dahinterstehenden Ziele. Langfristig soll die Attraktivität für den (institutionellen) Anleger vergrößert und der Kurs hochgehalten werden.
Der Bund bedient sich gern deskleinen Wadenbeisser Blackstone, um die unliebsamen und noch
ausstehenden Schmerzhaften Veränderungen von der staatlichen Behörde in ein leanes
Unternehmen einfordern zu lassen.
Auf Kosten der Mitarbeiter und der Kunden.
Nachtrag: 11.06.2007
Die Verhältnismäßigkeit der Summen gerät bei Firmen wie Blackstone ausser Kontrolle:
Futurezone meldet: "Stephen Schwarzman, Chef und Mitgründer der Beteiligungsgesellschaft Blackstone, bekommt ein Jahresgehalt von knapp 400 Millionen US-Dollar"
Das Jahresgehalt hätte also zum Kauf der gedas ausgereicht.
In der Zwischenzeit war auch bereits China mit 3 Milliarden bei Blackstone eingestiegen und hält somit ca. 10 % des Investors - und investiert so seinen Handelsüberschuss nicht mehr nur in Gold. Interessant.